Wenn Du diese Website, unter der Adresse http://www.guido-naus.de oder .com, nutzt, möchten wir (ich, Guido Naus und weiter unten im Text auch die Firma Google Germany GmbH) Dich über unseren Umgang mit den bei Deinem Besuch automatisiert oder durch Dich selbst erzeugten Daten aufmerksam machen.
Kurzversion
Durch die Nutzung dieser Website fallen Daten an, wie dies auch bei der Nutzung zahlreicher anderer Webseiten geschieht. Ich werte diese Daten in anonymisierter Form aus, um die Nutzung meines Webangebotes zu beobachten und optimieren zu können. Es werden von hier aus keine persönlichen Daten an Dritte übertragen. Ich nutze Dienste der Firma Google. Auf eine Integration von Facebook- und Twitter-Schaltflächen habe ich verzichtet.
Ausführliche Version
Ich, Guido Naus, nehme den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst und halte mich nach besten Wissen und Gewissen an die Regeln der Datenschutzgesetze in Deutschland. So genannte Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen ohne Deine vorherige Zustimmung an Dritte weitergegeben.
Die nachfolgende Erklärung gibt Dir einen Überblick darüber, wie ich diesen Schutz gewährleiste und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Der Server, von dem diese Website an Deinen Browser ausgeliefert wird, steht in Deutschland. Er speichert automatisch so genannte Log File-Informationen. Diese werden beispielsweise von Deinem Browser an den Server übermittelt und enthalten folgende Daten:
- Browsertyp/ -version (z.B. ob Du die Website mit Internet Explorer, Firefox oder einem iPhone besuchst)
- Dein verwendetes Betriebssystem (z.B. Windows 7 oder iOS) und ggfls. auch die Geräte-Kategorie (PC, Mac, Smartphone oder iPad).
- Referrer URL (die von Dir zuvor besuchte Seite – dies gibt mir u.U. Auskunft darüber, ob Du mein Angebot mit einer Suchmaschine gefunden hast, und welche Suchbegriffe dabei verwendet wurden)
- Der Hostname des zugreifenden Rechners (das ist Deine IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit Deines Besuchs
- Die Seite(n), die Du aufrufst.
All diese Daten sind für mich nicht einer bestimmten Person zuzuordnen. Dies interessiert mich auch gar nicht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen mit denen dies u.U. möglich wäre (beispielsweise wenn Du einen Kommentar zu einem Artikel abgibst und dazu Deine E-Mail-Adresse selbst hinterlässt) wird von mir nicht vorgenommen. Die o.g. Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Google hilft mir, die Nutzung dieser Website besser zu verstehen.
Diese Website, bzw. ich, benutze Google Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc. (kurz: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Dich ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Ich habe mit Unterstützung von Google eine so genannte „IP-Anonymisierung“ auf dieser Webseite eingeschaltet. Das bedeutet, Deine IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In meinem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um mir Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Das hat Google mir versprochen.
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern. Du kannst aber die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Bei Nutzung des Kontaktformulars & Co …
Einige Bereiche dieses Webangebotes bieten wie beschrieben die Möglichkeit, mit mir oder anderen Benutzern dieser Website in Kontakt zu treten oder Informationen zu hinterlassen. Hast Du einmal einen Eintrag bei mir hinterlassen, den Du anschließend lieber doch nicht veröffentlicht wissen willst, lass‘ mich dies bitte wissen. Ich werde Deinen Eintrag dann schnellstmöglich von der aktuellen Website entfernen. Beachte jedoch, dass einmal im Internet veröffentlichte Informationen möglicherweise von anderen (auch: Suchmaschinen) gespeichert und weiter verwendet wurden und werden.
Im Falle des Kontaktformulars bitte ich um Angabe d(ein)es Namens und (d)einer gültigen E-Mail-Adresse. Diese Angaben werden nur im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeichert und weiterverarbeitet (im Sinne von „Dir zu antworten“). Noch einmal: Deine Daten werden ohne Deine Zustimmung niemals Dritten zur Verfügung gestellt und ich habe auch kein Interesse daran, Dich mit SPAM zu überhäufen oder überhäufen zu lassen.
Auskunftsrecht
Ich möchte Dir jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Deiner (möglicherweise, s.o.) personenbezogenen, bzw. anderen o.g. Daten stehen, wenn Du dies wünschst. Wenn Du Fragen hast, die Dir diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Du zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschst, wende Dich bitte jederzeit an mich (Kontaktdaten siehe Impressum).
Ich danke Dir für Dein Interesse an meiner Website und für Dein Vertrauen.